
mpool reist nach Portugal – Teil 2
Liubov ist zurück und wir wollten natürlich alle wissen, wie es in Lissabon und in ihrer Blockwoche vor Ort war. Dazu haben wir ein kleines
Liubov ist zurück und wir wollten natürlich alle wissen, wie es in Lissabon und in ihrer Blockwoche vor Ort war. Dazu haben wir ein kleines
Unsere Werkstudentin Liubov wird sich gleich auf dem Weg zu „BIP“ nach Lissabon auf. Finanziert durch Erasmus+ steht „BIP“ für Blended Intensive Program, eine internationale
Unsere ersten Transformationsagent*innen haben ihren Abschluss in der Tasche. Nach dem Bildungsprogramm im Selbstlernmodus und dem ersten Betriebsprojekt sind alle Teilnehmenden ins “Machen” gekommen. Die
Jetz neu im Projekt: Interessierte Betriebe können jederzeit einsteigen! (Kontaktdaten am Textende) Wie berichtet, ist das Projekt „Digi Green Pilot“ gestartet und jetzt sind unsere Projektbetriebe soweit
Das Jahr 2024 neigte sich dem Ende zu – ein perfekter Moment, um innezuhalten, zurückzublicken und Danke zu sagen. Für uns im mpool Team war
…oder „Wie gut ist eine KI?“ Doch von vorn: Anne war kürzlich in Hamburg und überlegte sich, ob sich ein Zusammenhang zwischen Fischbrötchen und Kompetenzmanagement
„Fachkräftemangel“ hört man aus allen Richtungen und sämtlichen Brachen. Doch, stimmt das so wirklich? Wo entsteht der Bedarf und wo das Match, wenn es um
Im September geht es bildungstechnisch hoch her bei mpool. Am 10.09.2024 ist das Bildungsprogramm gestartet, das wir im Rahmen des Projekts „trafoagent“ gemeinsam mit dem
Da das Thema „Nachhaltigkeitsberichtspflicht“ gerade in aller Munde ist, hat Bodo hier in einem Gastbeitrag die ersten wichtigen Punkte dafür zusammengefasst. Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit und
Wir zeigen im Folgenden anhand drei kleiner Success Stories auf, wie mpool hier Lösungen gefunden hat: Story 1 aus Dortmund: Ein IT-Unternehmen hatte sich zum
Eine fundierte und detaillierte Klimabilanz ist ein wesentlicher Baustein einer effektiven und nachhaltigen Klimastrategie für Unternehmen. Sie bildet nicht nur die Grundlage für eine transparente Berichterstattung gegenüber internen und externen Stakeholdern, sondern ist auch ein wichtiges Steuerungsinstrument zur Reduzierung von Emissionen und zur Erreichung von Klimazielen. Angesichts neuer Regulierungen, wie dem European Green Deal, steigender Erwartungen von Investoren und Kunden sowie der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Unternehmensführung, wird die Bedeutung einer präzisen Klimabilanz immer größer.
Unser Service zur Erstellung Ihrer Klimabilanz umfasst eine ganzheitliche Analyse der Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wobei wir die Scopes 1, 2 und 3 detailliert erfassen und bewerten. Scope 1 umfasst die direkten Emissionen aus den eigenen Betriebsprozessen, während Scope 2 die Emissionen aus eingekaufter Energie berücksichtigt. Scope 3, oft der komplexeste Bereich, bezieht die indirekten Emissionen aus vor- und nachgelagerten Aktivitäten in der Lieferkette mit ein. Durch diese umfassende Betrachtung ermöglichen wir Ihnen eine vollständige Transparenz über Ihren CO₂-Fußabdruck.