Liubov Timoshok

mpool reist nach Portugal

Unsere Werkstudentin Liubov wird sich gleich auf dem Weg zu „BIP“ nach Lissabon auf. Finanziert durch Erasmus+ steht „BIP“ für Blended Intensive Program, eine internationale Austauschwoche, die ähnlich wie ein Kurs fürs Studium in Blockformat funktioniert. Da geht es um die neuesten Materialien, Businessidee und Co. rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Wir sind gespannt, mit welchen Wissensschätzen unsere Teamkollegin zurückkommt. Wer sie ist und worum es in der Austauschwoche geht, ist in dem folgenden Interview zu lesen.

Hallo Liubov! Für die, die dich noch nicht aus diversen Calls und Schulungen für mpool kennen. Stell dich doch mal kurz vor.Ich bin Liubov Timoshok, 23 Jahre alt und studiere im 4. Semester an der Fachhochschule Dortmund. Mein Studiengang ist EuroMPM-IT, was
für European Master’s in Project Management mit Spezialisierung auf IT-Projekte steht. Seit fast einem Jahr arbeite ich bei mpool consulting als Werkstudentin und Junior-Beraterin. Zu meinen Aufgaben gehört die Unterstützung von Kundenprojekten durch die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen oder Produkten, die Analyse von Daten, die Erstellung von Grafiken und Berichten sowie die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.

Vielen Dank! Und nun zur Austauschwoche, die dich nach Portugal entführt:Die Veranstaltung findet zu einem Teil online statt und zu einem Teil in Präsenz. Für den Online-Teil gab es jeweils einen Branchenzweig (zB. Plastik, Textilien, Verpackung, Bauwesen usw.) zu wählen und diesen aus diversen Sichtweisen (Treiber, Hindernisse, Gesetzeslage, nötige Innovationen) zu betrachten. Wie hast du dich entschieden?

Zuerst haben wir Teams gebildet. In unserem Team hatte jeder von uns Interesse an vielen Themen. Wir mussten zweimal abstimmen, um nach
einer Auslosung ein Gewinnerthema zu haben. Am Ende haben wir uns für das Thema „Batterien und Fahrzeuge“ entschieden. Obwohl ich mich am meisten für das Thema „Verpackung“ interessierte, bin ich gespannt darauf, neue Wissensgebiete zu erforschen und zu sehen, welche Innovationen für das Modell der Kreislaufwirtschaft bei der Herstellung von Fahrzeugen und Batterien vorhanden sind. Wir werden uns mit Carsharing, dem Recycling von Batterien und anderen Teilen, neuen Materialien und anderen Unterthemen befassen, die für Innovationen in diesem Wirtschaftsbereich wichtig sind und ihn nachhaltig machen.

Welche Kombination interessiert dich besonders zu hörenund warum? Und was von den Vorträgen, die es dann vor Ort geben wird?

Von den Vortragsthemen bin ich am meisten daran interessiert, etwas über neue nachhaltige Materialien, Errungenschaften der grünen Chemie und Methoden für zirkuläres Produktdesign zu erfahren, da mir in diesen angewandten Bereichen derzeit noch das Wissen fehlt. Und bei den
Gruppenpräsentationen bin ich gespannt, was die Teams in jedem Thema Neues gefunden haben und vor allem, welche innovativen Geschäftsmodelle sie entwickeln werden. Da klingen sämtliche Kombinationen unheimlich spannend.

Wie groß sind die Teams eigentlich und wie viele Teilnehmende gibt es bei dem Event?

Der gesamte Kurs hat 54 Personen. Diese wurden nach den Ergebnissen des Belbin-Tests (psychologischer Test zur präferierten Rolle in einem Team, ich bin z. B. der Ideengeber) in 10 Gruppen eingeteilt. Das Team, dem ich zugewiesen wurde, besteht aus 6 Personen, von denen 4 belgische Studenten sind, 1 Student von der Universität Lissabon und ich, die die Universität Dortmund präsentiert.

Weißt du schon, aus welchen Ländern sind die anderen Teilnehmenden kommen?

Es handelt sich um eine Zusammenarbeit von Universitäten aus Deutschland, Belgien und Portugal, aber es dürfte viele internationale Studenten wie mich geben, die aus der ganzen Welt kommen. Ich muss sie erst noch kennenlernen und erfahren, woher sie kommen.

Was ist generell die Zielgruppe der Veranstaltung?

Studierende, die aktiv und voller Interesse für das Thema sind. Die lernen und versuchen wollen, Lösungen zu entwickeln. Ich hoffe, dass viele von uns von dieser Teamarbeit und den Workshops inspiriert werden, um die Innovationen in unser Berufsleben zu bringen oder sogar ein neues grünes
Unternehmen zu gründen.

Wie bist du auf die Veranstaltung aufmerksam geworden?

Im Dezember informierte uns mein Studiengangskoordinator über die Möglichkeit, an einer Blockwoche an einer der drei Universitäten (KU Leuven, Belgien; UCLL, Belgien; ISEL, Portugal) teilzunehmen. Ich bin dankbar für solche Initiativen zur internationalen Zusammenarbeit und Synergie während der Ausbildung, da sie Perspektiven, Wissen und persönliche Netzwerke erweitern. Ich habe während meines Auslandssemesters in Deutschland großartige Erfahrungen gemacht (die mich dazu inspiriert haben, meinen Master in Deutschland zu machen) und möchte immer wieder an internationalen Austauschprogrammen teilnehmen, um innovative Ideen zu vermitteln.

Was hat dich derart angesprochen, dass du unbedingt hinwillst?

Für meinen Ausbildungsweg habe ich mich für Management entschieden (Innovationsmanagement im Bachelor und Projektmanagement im Master), was mir Kenntnisse über wirtschaftliche Systeme und Managementmethoden für die Durchführung von Projekten vermittelt. Ich entscheide mich dafür, das Wissen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen anzuwenden, wobei Projektmanager eine wichtige Rolle spielen, da sie den Verlauf der Projekte beeinflussen und gemeinsam eine grünere Zukunft aufbauen können. Der Wunsch, theoretisches Wissen und praktische Erfahrung im Bereich Green Engineering zu sammeln, was absolut notwendig ist, um zu verstehen, wie die Dinge wirklich funktionieren, hat mich dazu gebracht, diesen Kurs zu wählen.

Womit willst du wieder nach Hause kommen?

Ich hoffe, dass ich mit neuen Erkenntnissen zu den Themen Green Engineering und Kreislaufwirtschaft zurückkehre, die ich mit meinem mpool-Team teilen kann, und mit Ideen, die wir für unsere Kundschaft umsetzen können. Und natürlich wäre es schön, mit Erinnerungen an lohnende Teamarbeit und an die Erkundung der Stadt Lissabon nach Hause zu kommen.

Wie sieht deine Reiseplanung aus?

Um bis zum ersten Event am Sonntag, 16.03. anzukommen, werde ich am Samstag, 15.03. ein Flugzeug nehmen. Von meiner Universität kommen noch 13 Leute für diese Blockwoche, einige von ihnen werden mit mir zusammen fliegen und bei der Ankunft werden wir in eine Wohnung  gehen, die wir zusammen für die Woche gebucht haben.

Das Team von mpool wünscht dir viel Spaß, eine gute Reise und wir hören später von dir, was du so alles Neues gelernt hast. Danke!

Teilen Sie den Beitrag

Lesen Sie weitere Beiträge