mpool trainiert im Verbund

Im September geht es bildungstechnisch hoch her bei mpool.

Am 10.09.2024 ist das Bildungsprogramm gestartet, das wir im Rahmen des Projekts „trafoagent“ gemeinsam mit dem Wuppertal Institut (WI) und der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) erarbeitet haben. Um einen kleinen ersten Einblick in den Kick-Off-Tag zu bekommen, hat sich Michelle Gaertig von der DAA ein paar Fragen gestellt. Sie ist die Moderatorin an diesem Tag und begleitet auch generell die Teilnehmenden durchs Bildungsprogramm. Schließlich hat sie es auch als verantwortliche Entwicklerin mit aufgebaut.

Am 24.09.2024 steht der erste Termin eines zweitägigen Kompakt-Seminars an, das mpool gemeinsam mit der DAA und dem management institut bochum (mib) zum Thema Nachhaltigkeitsberichte in KMU konzipiert haben. Der zweite Teil findet am 01.10.2024 statt und dann als Online-Seminar. Den ersten Seminartag in Präsenz in Dortmund stattfinden zu lassen, ist uns besonders wichtig. Wir wollen die Nähe zu unseren Teilnehmenden, um ihnen einerseits passgenau helfen zu können und andererseits wollen wir auch so zum Austausch der Teilnehmenden untereinander anregen. Wenn diese sich schon einmal „beschnuppern“ können. Thematisch gehen wir nochmal kurz die Grundlagen der Nachhaltigkeit an, analysieren Stakeholder, steigen in die doppelte Wesentlichkeit ein, klären auf, wie man Nachhaltigkeitsberichte effektiv gestaltet und geben dann noch den Teilnehmenden Tipps zum Entwickeln eines grünen Mindsets mit. All das jeweils versehen mit Übungen, damit das gelernte Wissen schnell in die Praxis umgesetzt wird und direkt im Handlungswissen verankert bleibt.

Und hier jetzt das Kurzinterview mit Michelle Gaertig:

Was genau passiert am Kick-Off?

Der Kick-off gibt den „Startschuss“ für das Bildungsangebot des Projekts „trafoagent“, an dem die ersten Teilnehmenden in Präsenz aufeinandertreffen, in die Thematik eingeführt werden und die Möglichkeit haben, sich untereinander zu vernetzen. Wichtig ist uns dabei, erstmal eine gute Basis für den weiteren Verlauf der Qualifizierung zu schaffen, indem wir die zukünftigen Transformationsagent*innen „abholen“, sie mitnehmen, um sie Stück für Stück auf Ihre bedeutungsvolle Aufgabe vorzubereiten.

Um das zu erreichen, benötigt es ein gemeinsames Problembewusstsein, was wir uns im Laufe des Kick-offs erarbeiten. Beispielsweise beschäftigen wir uns mit der Frage, was Nachhaltigkeit ist und warum diese im betrieblichen Kontext für moderne Unternehmen so wichtig geworden ist. An die Beantwortung dieser Fragen tasten wir uns durch den abwechslungsreichen Einsatz verschiedener Medien heran, sowie verschiedenen Gruppenarbeiten, Videos und Fallstudien.

Ferner bereitet der erste Präsenztermin des hybriden Bildungsangebots die Teilnehmenden auf die bevorstehende Selbstlernphase vor, in der sie in einem Online-Kurs selbstständig weiteres Grundlagenwissen zu den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Implementierung dessen in den Unternehmenskontext erwerben sollen.

Worauf freust du dich am meisten?

Als verantwortliche Entwicklerin des Bildungsangebots bin ich natürlich sehr gespannt auf den Austausch mit den Teilnehmenden und hoffe, dass ich die Mitarbeitenden der verschiedenen Unternehmen motivieren kann, sich mit ganz viel Neugierde, Zuversicht und Offenheit dieser Herausforderung zu stellen. Die Erstellung eines Kurses mit passenden Lehr- und Lernmaterialien gestaltet sich erstmal recht theoretisch. Zu erleben, wie langsam alles immer mehr Form annimmt, bis der erste Kurs dann nun final startet, ist ein spannender Prozess. Aus diesem Grund freue ich mich sehr auf Feedback von den Kursteilnehmenden, ob uns die Verknüpfung theoretischer Überlegungen bis hin zur praxisnahen Umsetzung und Implementierung der Lerninhalte in die Unternehmen gelungen ist – und das hoffentlich mit ganz viel Freude und Abwechslung!

Was war am schwierigsten in der Vorbereitung?

Als Gesundheitspsychologin und Medizinpädagogin ist mir bewusst, dass Emotionen in Lernprozessen eine bedeutsame Rolle spielen. Sie steuern nicht nur aktiv das menschliche Denken und Handeln, sondern haben einen direkten Einfluss auf Lernprozesse und -erfolge. Noch mehr Relevanz wird diesem Aspekt im Kontext der Erwachsenenbildung zuteil, wenn nicht bloß Wissen vermittelt wird, sondern die Lernenden dazu angeregt werden sollen, darüber hinaus eigene Haltungen, Einstellungen, Verhaltens- und Denkweisen zum Lerngegenstand zu reflektieren und zu transformieren. Solange man seine Zielgruppe von Lernenden (noch) nicht genau abschätzen kann, ist es dementsprechend schwer, didaktisch abzuwägen, wie und mit welchen Methoden ich mein Lernziel erreiche. Mir ist es ein Anliegen, die Kursteilnehmenden bedarfsorientiert im Lernprozess zu unterstützen, indem sie nicht ausschließlich fachliche Kompetenzen ausbauen, sondern auch ihre Methoden-, Handlungs- und Transferkompetenz verbessern, womit sich herausfordernde Aufgaben letztendlich als Chance – und nicht als Risiko –betrachten lassen.

Worauf dürfen sich die TN freuen? Beim Kick-Off und im Verlauf?

In jedem Fall auf ein spannendes, abwechslungsreiches und multimediales Lernangebot, sowohl online als auch in Präsenz. Jede*r lernt anders, hat unterschiedliche Bedarfe und Präferenzen. Wir haben bei der Konzeption des Bildungsangebots versucht, unterschiedliche Lerntypen zu berücksichtigen und auch komplexe Themen praxisorientiert darzustellen, mit Checklisten, Handlungsleitfäden, eigens erstellten KI-Videos und KI-Avataren, Apps, Tools, Quizzen, Methodensammlungen, Grafiken uvm.
Unser Ziel ist es, dass die Kursabsolventen selbstsicher ihrer Mission als Transformationsagent*in nachgehen können und mit ihrem eigenen nachhaltigen Praxisprojekt im Betrieb den Grundstein für zukünftige, transformative Gestaltungsprozesse legen.

Danke, Michelle! Allen Teilnehmenden unserer Angebote viel Spaß!

Bei Interesse an den Themen, kontaktieren Sie uns gern.

PS: Wie es mit den zukünftigen Transformationsagent*innen weitergeht, können Sie auf der Projektseite auf LinkedIn verfolgen.

(Bildquelle: DALL-E. Rechte liegen bei OpenAI und die Nutzung unterliegt bestimmten Bedingungen.)

Teilen Sie den Beitrag

Lesen Sie weitere Beiträge