förderung für kmu
Förderprogramme für KMU
Wir unterstüzen Sie gerne!

Förderprogramme in NRW zur Beratung von KMU

Die Inanspruchnahme von Fördermitteln für Beratungsleistungen sind abhängig von Bundesland und den jeweiligen Förderprogrammen. Es gibt viele Möglichkeiten und Optionen in der Wahl des richtigen Förderprogramms in NRW zur Beratung von KMU.

Durch diverse Autorisierungen sind wir in der Lage unsere Beratungsleistungen für Sie in unterschiedlichen Programmen fördern zu lassen. Daher möchten wir Ihnen ein paar dieser Möglichkeiten vorstellen. 

Sprechen Sie uns einfach an, wir unterstützen gerne für Förderprogramme in NRW zur Beratung von KMU.

Offensive Mittelstand unternehmenswertMensch unternehmenswertMensch plus Potenzialberatung NRW Förderung für Bestandsunternehmen Existenzgründer/-innen Beratungsprogramm Wirtschaft NRW Land NRW Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Europäischer Sozialfonds Förderrichtlinien Digitalisierung Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Förderung unternehmerischen Know-Hows Jungunternehmen Förderung Arbeitswelt der Zukunft Zusammen. Zukunft. Gestalten. EFQM Förderdarlehen

Immer wissen, was zutrifft - Förderprogramme in NRW

Für mehr Informationen auf das Programm klicken.

Weitere Möglichkeiten - Förderprogramme für KMU

Für mehr Informationen ausklappen und kennenlernen.

Ebenfalls vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie können Fördermittel für Beratungen in den drei Modulen „Digitalisierte Geschäftsprozesse”, Digitalisierungsstrategie“ und „IT-Sicherheit” beantragt werden. Auch hier gilt, dass diese Beratung von autorisierten Unternehmen durchgeführt werden kann. Hierbei gilt es KMU bei der Optimierung ihrer Prozesse in Bezug auf Digitalisierung beizustehen, bei digitalen Vertrieb Möglichkeiten aufzuzeigen oder um die Sicherheit der digitalen Daten zu gewährleisten. Letzteres ist auch bei der Einrichtung von Home Office Arbeitsplätzen enorm wichtig, weshalb „go-digital“ auch dafür in Betracht kommt.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier oder kontaktieren Sie uns.

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW unterstützt mit drei unterschiedlichen Gutscheinen kleine und mittelständische Unternehmen in der digitalen Transformation. Unterteilt in MID-Digitalisierung, MID-Analyse und MID-Innovation werden Beratungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsdienstleistungen mit jeweils anderen Schwerpunkten finanziell gefördert. Bei MID-Digitalisierung soll das Projekt auf intelligente Software und Apps ausgerichtet sein oder auf die Vernetzung selbiger untereinander. Bei MID-Analyse soll Expertise aus Hochschulen oder Forschungseinrichtungen hinzugezogen werden um Machbarkeiten, geeignete Werkstoffe oder gar der Einsatz von Zukunftstechnologie abzuwägen und einzusetzen. Wenn es um die Erstellung von Prototypen, deren Testläufe und Marktreife geht, dann ist MID-Innovation die passende Wahl.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier oder kontaktieren Sie uns.

Ganz neu ist das Programm „Digital jetzt“, das sich um digitale Technologien und digitales Know-How bemüht. Einerseits sollen KMU in ihrem Weg der Digitalisierung dazu befähigt werden, sich die neuesten Technologien leisten zu können und andererseits sollen auch die Mitarbeiter*innen qualifiziert werden mit den entsprechenden Technologien umgehen zu können. Beides soll Anstoß sein, dass sich Unternehmen für neue Technologien öffnen und die Mitarbeiter*innen auf diese Reise mitnehmen.

Mehr Informationen sind soweit noch nicht verfügbar.

Finanzen - Fördermittel für KMU

Für mehr Informationen ausklappen und kennenlernen.

Für mittelständische Unternehmen, die schon seit zwei Jahren Ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen haben, gemessen ab dem Datum des ersten Umsatzeingangs. Aber auch Angehörige der freien Berufe können diesen Kredit beantragen.

Der Digitalisierungskredit unterstützt Sie bei Vorhaben wie digitaler Produktion und Verfahren (z.B.: die Integration von digitalen Kundenschnittstellen), digitalen Produkte (z.B.: der Aufbau von digitalen Plattformen) und digitale Strategie und Organisation (z.B.: die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie).

Unter den Innovationskredit fallen Konzepte wie die Aufnahme neuer, technologisch fortschrittlicher Produkte in das Produktionsprogramm, die Einführung neuer, technologisch fortschrittlicher Produktionsverfahren oder die wesentliche Verbesserung bestehender Produkte und Verfahren.

Natürlich wird bei beiden Krediten darauf geachtet, dass sie nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg bringen kann und dass die Gesamtfinanzierung abgesichert ist. Wenn Sie sich für einen der beiden Kredite interessieren, führt Ihr erster Schritt Sie zu Ihrer Hausbank, die gerne alles weitere mit Ihnen klärt.

Erfahren Sie jetzt mehr zu „NRW Bank“ oder kontaktieren Sie uns.

Die kfw Bank bietet mittelständische Unternehmen, Freiberufler und junge Unternehmen in Gründung den ERP-Digitalisierungs- und Innovations­kredit an. Gefördert werden dabei Investitionen aber auch Betriebsmittel. Das können Vorhaben sein wie die Vernetzung von ERP- und Produktions­systemen sein, die Entwicklung und Implemen­tierung eines IT- und/oder Daten­sicherheits­konzepts, um Unternehmens­daten erfolgreich zu schützen und Cyber-Attacken abzuwehren, oder digitale Plattformen, Apps und digitale Vertriebs­kanäle zum Aufbau digitaler Plattform­konzepte und des elektronischen Handels. Aber auch additive Fertigungs­verfahren wie 3D-Druck als neue innovative Produktions­methode in der Fertigung oder der Ausbau innerbetriebliche Breitband­netze für eine höhere Daten­übertragungs­rate im Unternehmen sind förderbar. Damit ist die Liste aber noch lange nicht beendet. Wenn Sie eine Idee haben, die in die Richtung der genannten Beispiele geht, erkundigen Sie sich bei Ihrer Hausbank, ob die kfw Bank mit diesem Kredit für die Umsetzung der richtige Partner ist.

Erfahren Sie jetzt mehr zum „ERP-Digitaliserungs- und Innovationskredit der kfw Bank“ oder kontaktieren Sie uns.

Bildungscheck

Mit dem Bildungsscheck lassen sich Weiterbildungen oder Weiterqualifizierungen vom ESF fördern. Dabei ist es unerheblich, ob es lediglich darum geht sich zu spezialisieren oder eine ganz neue Richtung einzuschlagen. Es kann auch ein Seminar zum Wiedereinstieg gefördert werden. Ebenso wäre das Nachholen eines Berufsabschlusses möglich oder eine Anpassungsqualifizierung für Abschlüsse de im Ausland erworben wurden.

Bildungscheck

Mit dem Bildungsscheck lassen sich Weiterbildungen oder Weiterqualifizierungen vom ESF fördern. Dabei ist es unerheblich, ob es lediglich darum geht sich zu spezialisieren oder eine ganz neue Richtung einzuschlagen. Es kann auch ein Seminar zum Wiedereinstieg gefördert werden. Ebenso wäre das Nachholen eines Berufsabschlusses möglich oder eine Anpassungsqualifizierung für Abschlüsse de im Ausland erworben wurden.

Video abspielen

Förderprogramme in NRW zur Beratung von KMU - Des Weiteren können wir Sie besonders bei einer Existenzgründung und bei Gendermanagement unterstützen. Zudem sind wir Teil des Netzwerkes „Offensive Mittelstand“, auf das wir zurückgreifen können und deren Methoden wir im Einzelfall hinzuziehen.