ANGEWANDTE FORSCHUNG
Angewandte Forschung für die Lösung praxisbezogener Probleme
Angewandte Forschung bedeutet für uns die Lösung eines praxisbezogenes Problems und die Erzielung von innovativen und umsetzbaren Ergebnissen in der Praxis.
Die Dynamik fordert dabei in der Arbeitswelt unsere tägliche Bereitschaft zur Veränderung und Anpassung. Um unsere Expertise stetig weiterzuentwickeln, arbeiten wir seit Jahren an der Entwicklung und Anwendung neuer Ideen und Ansätze. Im „Netzwerk-Labor“ werden Fragestellungen aus der Praxis experimentell erforscht und pilotiert. Die Ergebnisse (angewandte Forschung) dienen der Performance-Verbesserung auf allen Ebenen: In der täglichen Beratung, in der Durchführung unserer Trainings sowie im Transfer mit unseren Netzwerkpartnern.
Wir projektieren seit Jahren Modell- und Forschungsaktivitäten sowie Anwendungs- und Transferprojekte zu Themen der Arbeitswelt. Unsere Fördergeber sind in der Regel EU-, Bundes- und Landesministerien sowie Unternehmen aus der freien Wirtschaft. Erkunden Sie unsere Projekte und Ansätze als angewandte Forschung.

Mit einem Klick mehr über unsere verschiedenen Forschungsprojekte erfahren
Themenlandschaft der Forschungsaktivitäten
Building Information Modeling (BIM)

Forschungsverbundprojekt der mpool unter Federführung der IGA GmbH
Zielsetzung des Projektes „Entwicklung einer Mobilen und Digital vernetzten Lernfabrik im Handwerk 4.0. (MobiDik)“
Um den Anforderungen im Handwerk gerecht zu werden, wird im Rahmen dieses Forschungsvorhabens erprobt, wie eine digital vernetzte, mobile Lernfabrik entwickelt und realisiert werden kann. Basierend auf einer zukunftsweisenden BIM-Technologie- Plattform wird eine digitale Informations- und Kommunikationsbrücke auf die Baustelle geschaffen, die vollumfassend in sämtlichen Gewerken, Prozessen und Tätigkeiten bis in die Realisierung des Objektes und somit auch des Digitalen Zwillings zur Verfügung steht.
Projektpartner sind IGA mbH (Konsortialführer), als Verbundpartner agieren u.a. mpool GmbH, NUCE Consulting GmbH, ifeu GmbH, RIF Institut für Forschung und Transfer e. V.
Internationales Mangement

Innovationsprojekt Fachkräftemanagement im transnationalen Austausch mit europäischen Partnern. Das Projekt“ INTERK0MP. Skills & Talents Management“ hat Beispiele guter Management-Praxis in Schweden recherchiert und auf die Belange nordrhein-westfälischer KMU übertragen und umgesetzt.
-
- 4 Transferreisen nach Schweden (Stockholm, Göteborg, Kopenhagen)
- 100 transferierte Methoden und Ansätze
- 70 skandinavische Partner,
- 30 teilnehmende Unternehmen aus NRW (DO HA, BO, MS)
- Zahlreiche Transferveranstaltungen

Mensch Technik Organisation
Das Projekt wird gemeinschaftlich durch die prospektiv GmbH (Projektleitung), die mpool GmbH sowie die EXWE GmbH durchgeführt.

lm Projekt „ratzfatz-digital“ wird in 15 Handwerksunternehmen und 5 Metall- und Elektrobetrieben beteiligungsorientiert das Thema digitales Arbeiten im Betrieb und auf der Baustelle durch Maßnahmen zur Sensibilisierung, Workshops, Coachings und Schulungsmaßnahmen bearbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Berufsgruppe der älteren Beschäftigten gelegt. Über eine strukturierte und bereits erprobte Vorgehensweise wird das Thema Digitalisierung aufgeschlossen, ca. 2OO Mitarbeiter/innen werden durch die o.g. Maßnahmen erreicht.
Projektträger ist die mpool consulting GmbH in Kooperation mit der IGA GmbH.

Untersucht wird, wie Mitarbeiterkompetenzen und Rolle der Mitarbeiter im Wandel der Digitalisierung gestaltet werden können. Zielgruppe sind KMU aus Metall- und Elektroindustrie und angegliedertem Handwerk. Somit werden hier erstmalig auch überbetriebliche Netzwerkkompetenzen ermittelt und geschult. Es werden insgesamt 10 KMU und 240 TN über Workshops und Schulungen zu digitalen Themen erreicht.
Das Projekt Digitale Netzwerker ist ein Sozialpartnerprojekt und wurde in enger Abstimmung mit den Teilprojektpartnern „Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung“, Martin Hilbig Organisations- und Personalentwicklung und dem Kooperationspartner „IG -Metall Dortmund“ durchgeführt.

Entwicklung eines modellhaften, beteiligungsorientierten Lösungsansatzes zur besseren Beherrschung der mit dem digitalen Wandel verbunden Auswirkungen auf den Faktor „Arbeit“. Neue Arbeits- und Organisationskultur werden entwickelt und erprobt, die mit sozialer Bindung und Integration des Menschen im Sinne einer gesunden Arbeit die Basis für mehr Autonomie und neue Möglichkeiten der Wertschöpfung bereitstellt.
Projektträger ist die mpool consulting GmbH in Kooperation mit der IGA GmbH.

Leitziele sind die Personaler im Management der Projekt-KMU zu etablieren, den Branchenaustausch M+E und IT zu verfestigen und eine neue Sozialpartnervereinbarung für die IT-Branche zu erstellen. Auf Basis des EFQM Modells wird mit Leitungsebenen der KMU ein individuelles PE-Konzept erarbeitet. Beteiligungsorientiert werden Kompetenzen bilanziert und Coachings und Schulungen umgesetzt. 10 KMU und ca. 400 MA werden erreicht.
Das Projekt wurde von der mpool GmbH durchgeführt.

Nach skandinavischem Vorbild wurde eine Toolbox zur Gender-Thematik für die Gesundheitswirtschaft in NRW entwickelt, erprobt und implementiert. Ziel des Projektes war es, ein Paket mit Instrumenten zu entwickeln, mit dem das Management, die Führungskräfte und die Beschäftigten in Kliniken und Betrieben der Gesundheitswirtschaft das Thema Gender und Diversity voranbringen können. Die Methoden werden im supranationalen Austausch analysiert angepasst und transferiert.
Projektpartner im Forschungsverbund: mpool consulting GmbH


Das Projekt „ESPRi WestfalenMitte“ verfolgt das Ziel, Betriebe der Metall- und Elektroindustrie in der Region Westfalen Mitte für die Planung und Durchführung von Weiterbildungen zu sensibilisieren sowie ihnen funktionale Instrumente und Methoden an die Hand zu geben, die sie zur nachhaltigen Personalentwicklung befähigen. Zudem werden im Rahmen des Vorhabens in den Betrieben unter Moderation des Antragstellers Weiterbildungsmaßnahmen vorbereitet, eingeleitet und umgesetzt. Zudem zählen der Transfer und die Öffentlichkeitsarbeit der erzielten Ergebnisse ebenso wie die interbetriebliche Netzwerkbildung zu den weiteren Aktivitäten im Projekt. Betriebliche Qualifizierungen dienen dem Ziel, die Unternehmen und die Mitarbeiter/-innen in ihrer Wettbewerbs- bzw. Beschäftigungsfähigkeit zu stärken. Darüber hinaus führt ein nachhaltig gestaltetes und implementiertes Qualifizierungskonzept zu einer flexiblen Arbeitsorganisation, die den zukünftigen Bestand des Unternehmens sichert. Denn die betriebliche Praxis hat gezeigt, dass Qualifizierung und Personalentwicklung für viele Unternehmen keine Selbstläufer und aus eigener Kraft schwer zu realisieren sind.
Projektträger: mpool consutling GmbH

Nachhaltigkeit
- eine individuelle Umwelt-/Klimastrategie
- betriebsspezifische Maßnahmen
- eine neue Umweltkultur im Unternehmen und
- eine Umwelt-Marketingstrategie (vor allem hinsichtlich Employer Branding)