Mensch Technik Organisation
Mit dem Projekt wird beabsichtigt, einen Lückenschluss zwischen Anwendungsmöglichkeiten und Umsetzung digitaler Assistenzsysteme zu
schaffen. Es existieren bereits umfangreiche Studien und Instrumente zu digitalen Assistenzsystemen. Mit diesem Projekt soll jedoch ein Beitrag zur
Erprobung der Instrumente in der (Berufs)praxis und der Weiterbildung geleistet werden.
Dieser Ansatz wird in drei Zielgruppen erprobt:
- (Geflüchtete)
Menschen mit Einschränkungen und Integrationshemmnissen. - Beschäftigte
in der Gesundheitswirtschaft sowie der Pflege. - Menschen
mit dauerhaften Beeinträchtigungen.
Insgesamt werden ca. 15 KMU und Großunternehmen aus dem Bereich Gesundheit, Pflege und pflegeaffinen Bildungsunternehmen am Projekt beteiligt, die sich durch s.g. Projektlotsen aktiv in das Projekt einbringen.
Das Projekt wird gemeinschaftlich durch die mpool GmbH (Projektleitung) und der Fachhochschule Dortmund – Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) zur wissenschaftlichen Begleitung durchgeführt.
lm Projekt „ratzfatz-digital“ wird in 15 Handwerksunternehmen und 5 Metall- und Elektrobetrieben beteiligungsorientiert das Thema digitales Arbeiten im Betrieb und auf der Baustelle durch Maßnahmen zur Sensibilisierung, Workshops, Coachings und Schulungsmaßnahmen bearbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Berufsgruppe der älteren Beschäftigten gelegt. Über eine strukturierte und bereits erprobte Vorgehensweise wird das Thema Digitalisierung aufgeschlossen, ca. 2OO Mitarbeiter/innen werden durch die o.g. Maßnahmen erreicht.
Projektträger ist die mpool consulting GmbH in Kooperation mit der IGA GmbH.
Das Projekt wird gemeinschaftlich durch die prospektiv GmbH (Projektleitung), die mpool GmbH sowie die EXWE GmbH durchgeführt.


Entwicklung eines modellhaften, beteiligungsorientierten Lösungsansatzes zur besseren Beherrschung der mit dem digitalen Wandel verbunden Auswirkungen auf den Faktor „Arbeit“. Neue Arbeits- und Organisationskultur werden entwickelt und erprobt, die mit sozialer Bindung und Integration des Menschen im Sinne einer gesunden Arbeit die Basis für mehr Autonomie und neue Möglichkeiten der Wertschöpfung bereitstellt.
Projektträger ist die mpool consulting GmbH in Kooperation mit der IGA GmbH.


Nach skandinavischem Vorbild wurde eine Toolbox zur Gender-Thematik für die Gesundheitswirtschaft in NRW entwickelt, erprobt und implementiert. Ziel des Projektes war es, ein Paket mit Instrumenten zu entwickeln, mit dem das Management, die Führungskräfte und die Beschäftigten in Kliniken und Betrieben der Gesundheitswirtschaft das Thema Gender und Diversity voranbringen können. Die Methoden werden im supranationalen Austausch analysiert angepasst und transferiert.
Projektpartner im Forschungsverbund: mpool consulting GmbH


Projektträger: mpool consutling GmbH

Mit dem Projekt wird beabsichtigt, einen Lückenschluss zwischen Anwendungsmöglichkeiten und Umsetzung digitaler Assistenzsysteme zu
schaffen. Es existieren bereits umfangreiche Studien und Instrumente zu digitalen Assistenzsystemen. Mit diesem Projekt soll jedoch ein Beitrag zur
Erprobung der Instrumente in der (Berufs)praxis und der Weiterbildung geleistet werden.
Dieser Ansatz wird in drei Zielgruppen erprobt:
- (Geflüchtete)
Menschen mit Einschränkungen und Integrationshemmnissen. - Beschäftigte
in der Gesundheitswirtschaft sowie der Pflege. - Menschen
mit dauerhaften Beeinträchtigungen.
Insgesamt werden ca. 15 KMU und Großunternehmen aus dem Bereich Gesundheit, Pflege und pflegeaffinen Bildungsunternehmen am Projekt beteiligt, die sich durch s.g. Projektlotsen aktiv in das Projekt einbringen.
Das Projekt wird gemeinschaftlich durch die mpool GmbH (Projektleitung) und der Fachhochschule Dortmund – Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) zur wissenschaftlichen Begleitung durchgeführt.
lm Projekt „ratzfatz-digital“ wird in 15 Handwerksunternehmen und 5 Metall- und Elektrobetrieben beteiligungsorientiert das Thema digitales Arbeiten im Betrieb und auf der Baustelle durch Maßnahmen zur Sensibilisierung, Workshops, Coachings und Schulungsmaßnahmen bearbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Berufsgruppe der älteren Beschäftigten gelegt. Über eine strukturierte und bereits erprobte Vorgehensweise wird das Thema Digitalisierung aufgeschlossen, ca. 2OO Mitarbeiter/innen werden durch die o.g. Maßnahmen erreicht.
Projektträger ist die mpool consulting GmbH in Kooperation mit der IGA GmbH.
Das Projekt wird gemeinschaftlich durch die prospektiv GmbH (Projektleitung), die mpool GmbH sowie die EXWE GmbH durchgeführt.


Entwicklung eines modellhaften, beteiligungsorientierten Lösungsansatzes zur besseren Beherrschung der mit dem digitalen Wandel verbunden Auswirkungen auf den Faktor „Arbeit“. Neue Arbeits- und Organisationskultur werden entwickelt und erprobt, die mit sozialer Bindung und Integration des Menschen im Sinne einer gesunden Arbeit die Basis für mehr Autonomie und neue Möglichkeiten der Wertschöpfung bereitstellt.
Projektträger ist die mpool consulting GmbH in Kooperation mit der IGA GmbH.


Nach skandinavischem Vorbild wurde eine Toolbox zur Gender-Thematik für die Gesundheitswirtschaft in NRW entwickelt, erprobt und implementiert. Ziel des Projektes war es, ein Paket mit Instrumenten zu entwickeln, mit dem das Management, die Führungskräfte und die Beschäftigten in Kliniken und Betrieben der Gesundheitswirtschaft das Thema Gender und Diversity voranbringen können. Die Methoden werden im supranationalen Austausch analysiert angepasst und transferiert.
Projektpartner im Forschungsverbund: mpool consulting GmbH


Projektträger: mpool consutling GmbH
