Bundesweit einmalig in seiner Art wird in der Region Dortmund ein Öko.Hub für die betriebliche Transformation für kleine, mittlere und große Unternehmen entstehen. Gemeinsam mit der DAA Deutsche Angestellten-Akademie NRW werden wir einen Anlaufpunkt für sämtliche Fragen zur grünen Transformation etablieren.
Es wird ein Ort sein, der
- Lern- und Experimentierräume bietet,
- den Austausch von Beschäftigten mit Menschen fördert, die unterschiedlichste Expertisen miteinbringen,
- Impulse für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen liefert und
- offene Bildungs-, Beratungs- und Förderangebote offeriert.
Unabhängig vom Status einer beschäftigten Person oder Branche oder Reifegrad hinsichtlich der Transformation; wir bündeln unser Wissen an diesem Ort und machen es für viele zugänglich. Dabei beantworten wir Fragen und bieten Hilfe bei Themen wie
- Nachhaltigkeitsberichterstattung,
- Klimabilanz und Ressourcenschutz,
- Erstellung eines grünen Handlungsplans,
- Motivierung der Belegschaft im Change,
- Erarbeiten der wirtschaftlichen Mehrwerte,
- Gewinnung der Fachkräfte von morgen,
- Und vieles mehr.
Am Ende des Projektes 2028 sollen Bildungs- und Beratungsangebote stehen, die im Feld erprobt und erfolgreich für die Praxis optimiert wurden. Es soll eine Austauschreihe etabliert worden sein, in der sich Teilnehmende regelmäßig branchenübergreifend über ihren jeweiligen Fortschritt austauschen und so voneinander lernen. Hier wird Netzwerken in der Praxis umgesetzt. Des Weiteren wird das gesammelte Wissen des Öko.Hub in ein digitales Metaversum übertragen, so dass der Ort nicht nur in Präsenz sondern jederzeit und ortsunabhängig zugänglich ist.
Im Öko.Hub wollen wir Beschäftigte, kleine und mittlere Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Weiterbildungseinrichtungen, Vereine, Stiftungen, Gewerkschaften sowie Kammern, Verbände und die Agentur für Arbeit zusammenbringen, um alle ganzheitlich beraten und unterstützen zu können. Alle Gruppen haben ihren besonderen Blickwinkel auf die grüne Transformation, spezielle Erfahrungen und Expertise. Das Thema „Nachhaltigkeit“ geht alle an. Deshalb ist in der Transformation ein vernetztes Denken und Handeln besonders wichtig.
Wir freuen uns sehr, Teil dieses Projektes zu sein, dass durch seine Mischung aus Präsenz- und Onlineangeboten, Information und Kommunikation, Beratung und Coaching eine Strahlkraft für die Region und darüber hinaus haben wird.
Sie wollen mehr erfahren? Interessierte Personen können gern die Projektleitung kontaktieren.
Andreas Franke: a.franke@mpool-consulting.de und Stephan Mielke: stephan.mielke@daa.de