Halt! Nein! Es geht hier nicht um einen Betriebsausflug und nein, wir ziehen auch nicht um! Es geht um die Veranstaltungsreihe „Digital Scout Care“, die wir gemeinsam mit der agentur Mark konzipiert haben.
„Digital Scout Care“ steht für Einrichtungen in der Pflege, die fit werden wollen für die digitale Zukunft. Interessierte sind herzlich eingeladen an -erstmal – fünf Terminen in der Burg Holtzbrinck in Altena teilzunehmen. So zumindest der Plan. Doch gerade kam die Info rein, dass die erste Veranstaltung nun gegenüber der Burg stattfinden müsse. In Absprache mit der Gruppe können auch weitere Veranstaltungsorte für die nächsten Treffen bestimmt werden. Am ersten Treffen, am Mittwoch, den 05.11.2025 findet ein erster Einblick ins Thema statt und die Teilnehmenden entscheiden selbst, worüber sie an den nächsten vier Treffen mehr hören möchten. Ganz nach Bedarf und Interessenslage. (Die kostenfreien Treffen sind immer am 1. Mittwoch des Monats, von 14 bis 17 Uhr.) Zielgruppe sind Menschen, die in der Pflege tätig sind. Egal ob stationär oder mobil, ob Führungskraft oder Fachkraft, ob man den Dienstplan erstellt oder die IT im Blick hat. Es braucht alle Rollen, um einen gemeinsamen Weg für alle Beteiligten zu finden.
Und wie kommt jetzt mpool auf die Burg (fast)? Im Projekt „DI-PASst“ haben wir einen Workshop mit der FH Dortmund veranstaltet, in dem wir interessierten Pflegeeinrichtungen einerseits Wege aufgezeigt haben, wie sie eine Digitalisierungsstrategie erarbeiten können und andererseits welche digitalen Assistenzsysteme im Projekt häufig von Unternehmen gesucht wurden. Diese und auch ein paar weitere haben wir dann vorgestellt. Dabei hatten wir die Assistenzsysteme auch gleich zum Ausprobieren mit dabei.
Die agentur Mark aus Hagen vertreten durch Andreas Schroller wurde auf den Workshop aufmerksam, da sie eine Veranstaltungsreihe zur Förderung der Digitalisierung in der Pflege initiieren wollte. So entwickelte sich aus dem damaligen Transfer-Workshop der Auftakt-Workshop für die Reihe ‚Digital Scout Care‘.
Für die Erarbeitung eines Digitalisierungsplans werden wir den Teilnehmenden die Methode des Design Thinking vorstellen, aber auch eine prozessbasierte Vorgehensweise. Als digitale Assistenzsysteme stehen bereits eine sprachgesteuerte, KI-gestützte Dokumentation fest sowie VR-Brillen und deren Einsatzmöglichkeiten in Seniorenheimen. Natürlich haben wir noch ein paar weitere Tools parat, doch welche wir dann oder im Verlauf der Reihe noch vorstellen werden – und die Teilnehmenden ausprobieren können – darüber werden diese selbst entscheiden.
Wir sind jedenfalls sehr stolz darauf, dass unser Workshop-Konzept derartige Wellen schlägt und das wir weitere Menschen damit begeistern dürfen. Vielen Dank für die Möglichkeit! Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung und den neuen Pfad für mehr Digitalisierung in der Pflege.
Anmeldung geht über folgendem Link: Zur Anmeldung
PS: Wer meint, uns schon mal auf der Burg gesehen zu haben, der hat durchaus recht. Wir waren zum Pflegetag des Märkischen Kreises schon vor Ort. Daher auch das Beitragsbild. Wer mehr darüber lesen mag, kann das auf LinkedIn tun.